Unsere Empfehlung zum Aktionsplan "Neue Chancen für Kinder" des BMFSJF 

Wozu Netzwerkkonferenzen?

Kooperative Verfahren wie Netzwerkkonferenzen bringen Menschen miteinander in Kontakt, stärken die Verbindungen zwischen den Teilnehmenden und schaffen Gemeinschaft. Lebensweltliche Ressourcen und gegebenenfalls notwendige institutionelle und professionelle Hilfen werden miteinander verzahnt. Die verbindende soziale Wechselwirkung steht bei diesen Verfahren im Vordergrund und nicht die isolierte instrumentelle Wirkung.

Gemeinsam mehr erreichen

Netzwerkkonferenzen basieren auf der Überzeugung, dass Menschen und ihr soziales Netzwerk über viele Ressourcen verfügen. Bei schwierigen Entscheidungen, insbesondere zum Wohl von Kindern und jungen Menschen, sollen soziale Netzwerke umfassend beteiligt werden, um diese zu Entscheidungsträgern zu machen. Hierdurch werden Beteiligte in ihrer Verantwortung ernst genommen und gestärkt.