Mitgliederbereich

Arbeitshilfen

Bundesweite Standards Familienrat (FGC)
Die folgenden Standards im Familienrat sind in einem mehrmonatigen partizipativen Prozess von Akteuren aus Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit erstellt und seitens der bundesweiten Fachcommunity im Rahmen des 17. Deutschsprachigen Netzwerktreffens Familienrat in Berlin bestätigt worden. Die Standards beinhalten Anforderungen, die erfüllt sein müssen, damit ein Angebot als Familienrat / family group conference deklariert und zudem als qualitativ gute Praxis gesehen werden kann.
Lesen
Hier finden Sie Erläuterungen für Teilnehmer:innen am Familienrat, die von der Koordination weitergegeben werden können.

Infoflyer in verschiedenen Sprachen

Hier finden Sie eine Informations-Broschüre zum Familienrat für Familien in 10 verschiedenen Sprachen (Jugendamt Stuttgart):

https://www.stuttgart.de/buergerinnen-und-buerger/familie/familienberatung/familienrat.php

Veröffentlichungen

Literatur und weiterführende Links


Familienrat

Arndt et.al. (2017): Familienrat in Hamburg. Blicke in die Praxis der sozialräumlichen Angebote.

Früchtel & Roth (2014):
Justin hat die Schnauze voll - Ein Fallbeispiel zum Familienrat, das Techniken und Grenzen erklärt
Veröffentlich in: Das Jugendamt. Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht, 3, 2014, 87. Jg., S. 119 - 125

Früchtel (2014):
Theorie und Methodik des Familienrats
Veröffentlicht in: Sozialarbeit in Österreich - Zeitschrift für Soziale Arbeit, Bildung und Politik

Relationale Sozialarbeit

Straub, Ute: (2016) „All my relations“ – indigene Ansätze und Relationalität in der Sozialen Arbeit. In Früchtel, Frank/ Strassner, Mischa/ Schwarzloos, Christian (2015): Relationale Sozialarbeit - versammelnde, vernetzende und kooperative Hilfeformen. Weinheim: Beltz-Juventa, S. 54-74

Gemeinschaftskonferenz
Ochmann, Nadine; Schmidt-Semisch, Henning & Temme, Gaby (Hrsg.) (2016): Healthy Justice. Überlegungen zu einem gesundheitsförderlichen Rechtswesen. Wiesbaden: Springer VS

Früchtel, Frank; Straßner, Michael & Schwarzloos, Christian (Hrsg.) (2016): Relationale Sozialarbeit. Versammelnde, vernetzende und kooperative Hilfeformen. Weinheim & München: Beltz Juventa.

Bergemann, Sophia (2014): Gemeinschaftskonferenzen. Eine empirische Studie zum Restorative Justice-Projekt. Saarbrücken: Akademiker Verlag.

Henkel, Inga (2015): Family Group Conferencing: Restorative Justice in der praktischen Anwendung. Eine empirische Studie zu den Conferencing-Verfahren bei Child Youth and Family in Neuseeland. Kiel: FH. (über TÜKRIM, Bibliothek der Universität Tübingen)

weiterführende Literaturhinweise

Family group conference EU Network

Hinweis: Kein Anspruch auf Vollständigkeit